Seite 1 von 1
Verständnisfrage(n) zu Abdomen --> Milz
Verfasst:
So 01.09.2024, 21:01
von Nikolas
Liebe Kolleg*innen,
ich bin aktuell am Auf- und Nacharbeiten diverser Themen das Abdomen betreffend. Ich hänge gerade fest bei der Recherche, die Milz betreffend: Dem Vernehmen nach werden "tote"/"verschlissene" Bestandteile den Lymph- und Blutkreislauf tangierend durch Makrophagen beseitigt. Was passiert mit dem "Müll" der hier entsteht. Mir ist aktuell schleierhaft, was mit den Abbauprodukten geschieht.
Ich freue mich über einfach gehalten erklärte Antworten um hier sachlich und fachlich korrekt weiter zu kommen.
Herzlichen Dank
Nikolas
Re: Verständnisfrage(n) zu Abdomen --> Milz
Verfasst:
Mo 02.09.2024, 17:43
von Lilly
Die Milz spielt eine zentrale Rolle im Immunsystem und im Abbau von alten oder beschädigten Blutzellen, insbesondere von Erythrozyten (rote Blutkörperchen). Die Abbauprodukte, die durch die Aktivität der Makrophagen in der Milz entstehen, werden auf unterschiedliche Weise weiterverarbeitet und entsorgt:
Abbau von Hämoglobin: Wenn alte Erythrozyten in der Milz abgebaut werden, zerlegen Makrophagen das Hämoglobin (den Sauerstoffträger) in seine Bestandteile.
Häm: Das Häm-Molekül wird in Biliverdin und weiter in Bilirubin umgewandelt. Bilirubin wird in die Leber transportiert, wo es in die Gallenflüssigkeit ausgeschieden und schließlich über den Darm als Sterkobilinogen (welches dem Stuhl seine braune Farbe verleiht) ausgeschieden wird.
Eisen: Das Eisen aus dem Häm wird zurückgewonnen und an das Protein Ferritin gebunden, welches es speichert oder wieder dem Knochenmark zur Bildung neuer Erythrozyten zuführt.
Abbau von Globin: Die Globin-Anteile des Hämoglobins (also die Proteinketten) werden in ihre Aminosäuren zerlegt, die dann entweder für die Synthese neuer Proteine verwendet oder zur Energiegewinnung in den Stoffwechsel eingeschleust werden.
Phagozytose von Zelltrümmern: Neben dem Abbau von Erythrozyten beseitigen die Makrophagen der Milz auch andere zelluläre Trümmer und Mikroorganismen. Die Abbauprodukte dieser Phagozytose werden durch den Zellstoffwechsel verarbeitet und entweder recycelt oder über den Blut- oder Lymphkreislauf in die Leber transportiert, wo sie weiter abgebaut oder ausgeschieden werden.
Insgesamt werden die Abbauprodukte, die durch die Milz entstehen, entweder wiederverwertet (z.B. Eisen) oder über die Leber und das Verdauungssystem aus dem Körper ausgeschieden (z.B. Bilirubin). Auf diese Weise stellt der Körper sicher, dass die beim Abbau alter oder defekter Zellen entstehenden "Abfälle" effizient entsorgt werden, ohne Schaden anzurichten.
Re: Verständnisfrage(n) zu Abdomen --> Milz
Verfasst:
Di 03.09.2024, 18:24
von Nikolas
@Lilly
erstmal vielen Dank! Hat mir heute den Tag gerettet. Ich kann jetzt weiter besser ansetzen.
Merci und Grüße
Nikolas
Nachfrage: Verständnisfrage(n) zu Abdomen --> Milz
Verfasst:
Do 05.09.2024, 18:32
von Nikolas
Nach dem ich jetzt weiter kräftig Recherchiert habe und so langsam hinter manche Dinge steige bewegen mich noch zwei Fragen, die ich gerne nochmal hier anbringen will:
1.) Zwar gelten Röhrenknochen von Kindern, aufgrund des noch nicht stark ausgeprägten Fettmarks als deutlich stärker durchblutet als es bei einem Erwachsenen der Fall ist, dennoch ist bis in das sechste Lebensjahr die Blutbildung unter Beteiligung der Milz gegeben. - Warum? Wie "merkt" die Milz das, dass sie hier aktiv werden muss? - Gleiches gilt für den Zustand eines hohen Patientenalters oder im Zuge von Knockenmarksanomalien.
2.) Wo kann ich hier ggf. selber nachlesen?
Danke und dankbare, herzliche Grüße
Nikolas
Re: Verständnisfrage(n) zu Abdomen --> Milz
Verfasst:
Mi 11.09.2024, 11:05
von Lilly
1. Die Rolle der Milz in der Blutbildung bei Kindern und unter bestimmten pathologischen Bedingungen
Die Milz spielt während der frühen Entwicklungsphase des Menschen eine wichtige Rolle in der Hämatopoese (Blutbildung). Im embryonalen und fetalen Stadium ist die Milz – neben der Leber und dem Dottersack – ein zentrales Organ für die Blutbildung. Nach der Geburt verlagert sich diese Funktion überwiegend ins Knochenmark, doch bei Kindern bleibt die Milz bis etwa zum sechsten Lebensjahr in die Blutbildung involviert.
Warum bleibt die Milz bis zu einem gewissen Alter aktiv?
Die Milz „merkt“ quasi nicht direkt, dass sie aktiv bleiben muss, sondern diese Funktion ist ein Überbleibsel der frühen Entwicklungsphase. Die Blutbildung in der Milz wird nach und nach vom Knochenmark übernommen. Das Knochenmark eines Kindes ist noch nicht vollständig entwickelt, weshalb die Blutbildung teilweise noch in der Milz stattfindet. Dies ist besonders relevant, da die Hämatopoese bei Kindern aufgrund des Wachstums einen hohen Bedarf hat.
Wie wird die Blutbildung durch die Milz in besonderen Fällen aktiviert?
In Fällen wie einer Knochenmarksanomalie oder im hohen Alter spricht man von einer sogenannten „extramedullären Hämatopoese“. Dies bedeutet, dass andere Organe, die früher in der Embryonalphase Blut bildeten – insbesondere die Milz, aber auch die Leber – diese Funktion wieder übernehmen können, wenn das Knochenmark dazu nicht in der Lage ist. Diese „Reaktivierung“ geschieht in der Regel durch Signale, die vom Körper gesendet werden, wenn das Knochenmark ausfällt oder stark beeinträchtigt ist. Diese Signale umfassen erhöhte Spiegel von Erythropoetin (ein Hormon, das die Blutbildung stimuliert) sowie eine gesteigerte Freisetzung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren, die die Hämatopoese fördern.
Im Alter kann das Knochenmark zunehmend durch Fettzellen ersetzt werden (dies nennt man Involution des Knochenmarks), und die Blutbildung wird ineffizienter. Dies kann ebenfalls zu einer extramedullären Hämatopoese führen.
2. Wo du mehr darüber nachlesen kannst
Wenn du selbst tiefer in die Materie eintauchen möchtest, empfehle ich dir die folgenden Quellen:
Lehrbuch der Hämatologie:
„Williams Hematology“ (englisch) ist ein Standardwerk, das detailliert auf die extramedulläre Hämatopoese und die Rolle der Milz eingeht.
Embryologie:
Für den Zusammenhang zwischen Blutbildung und Organentwicklung empfehle ich „Langman’s Medical Embryology“ von Sadler (englisch), der gut verständlich die embryonale Entwicklung des hämatopoetischen Systems beschreibt.
Wissenschaftliche Artikel:
In der medizinischen Datenbank PubMed findest du zahlreiche wissenschaftliche Artikel, die sich mit der Rolle der Milz in der Hämatopoese und mit extramedullärer Hämatopoese befassen. Stichwörter wie „extramedullary hematopoiesis“ oder „spleen hematopoiesis“ könnten nützlich sein.
Ich hoffe, das hilft dir weiter!